Ökonomie/Recht/Finanzen
Die Veranstaltungen sind geprägt druch verbraucherrelevante Fragestellungen und halten Sie zu Neuerungen von wichtigen gesetzlichen Rahmenbedingung auf dem Laufenden. Sie können sich einen Überblick verschaffen und sich selbst ein Bild machen, um aktuelle und künftige Lebenssituationen selbst zu gestalten. Nutzen Sie den offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen.
Erbrecht und Testament (211 103 05)
24.02.2021 - 10.03.2021
Mi. 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin:
Judith Sibilla
Kursort: RS Forst - Seminarraum 1
- Annahme bzw. Ausschlagung der Erbschaft
- Anfertigung eines Testaments
- Maßnahmen nach dem Todesfall
- Gesetzliche Erbfolge
- Pflichtteilsrecht, Erbansprüche
- Vermächtnis
- Erbvertrag
- Enterbung
Einbruchschutz geht alle an
In Kooperation mit der Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße (211 104 02)
25.02.2021
Do. 16:00 - 17:30 Uhr
Dozent:
Denny Baumgart
Kursort: Regionalstelle Spremberg - Seminarraum 1.03
Die Veranstaltung richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die die Schutzmaßnahmen für ihr Haus/ihre Wohnung erhöhen möchten, um ihr Eigentum vor Einbrüchen besser abzusichern. Sie erhalten Hinweise zum mechanischen und elektronischen Einbruchschutz sowie zusätzliche Verhaltensempfehlungen bei Abwesenheit und zur Grundstückssicherung.
- Wie gehen Einbrecher vor?
- Welches sind die gefährlichsten Stellen an Eigenheimen?
- Wie sieht eine optimale Grundsicherung von Fenstern und Türen aus?
- Was muss man beim Kauf und der Installation von Nachrüstelementen beachten?
Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung
In Kooperation mit der Betreuungsbehörde des Landkreises Spree-Neiße (211 103 06)
09.03.2021
Di. 16:00 - 18:15 Uhr
Dozentin:
Julia Jainz
Kursort: RS Forst - Seminarraum 1
- Wofür kann und sollte ich für den Fall, dass ich nicht mehr alles selbst regeln kann, Vorsorge treffen?
- Wie bestimme ich, was medizinisch unternommen werden soll, wenn ich nicht mehr selbst entscheiden kann?
- Wie kann ich erreichen, dass mein Wille durchgesetzt wird?
- Wer wird dann meine Angelegenheiten regeln?
Auf diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Kurses Antworten und Tipps gegeben.
Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung
In Kooperation mit der Betreuungsbehörde des Landkreises Spree-Neiße (211 103 07)
10.03.2021
Mi. 16:00 - 18:15 Uhr
Dozent:
Torsten Casper
Kursort: Regionalstelle Spremberg - Seminarraum 1.03
- Wofür kann und sollte ich für den Fall, dass ich nicht mehr alles selbst regeln kann, Vorsorge treffen?
- Wie bestimme ich, was medizinisch unternommen werden soll, wenn ich nicht mehr selbst entscheiden kann?
- Wie kann ich erreichen, dass mein Wille durchgesetzt wird?
- Wer wird dann meine Angelegenheiten regeln?
Auf diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Kurses Antworten und Tipps gegeben.
Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung
Möglichkeiten der Vorsorge in Kooperation mit der örtlichen Betreuungsbehörde des Landkreises Spree-Neiße (211 103 08)
14.04.2021
Mi. 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin:
Kerstin Fahrenkrug
Kursort: RS Guben - Pestalozzi Gymnasium Raum 1.11
- Wofür kann und sollte ich für den Fall, dass ich nicht mehr alles selbst regeln kann, Vorsorge treffen?
- Wie bestimme ich, was medizinisch unternommen werden soll, wenn ich nicht mehr selbst entscheiden
kann?
- Wie kann ich erreichen, dass mein Wille durchgesetzt wird?
- Wer wird dann meine Angelegenheiten regeln?
Auf diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Kurse Antworten und Tipps gegeben.
Einblick in die deutsche Rentenversicherung
Vortragsreihe mit Klaus-Dieter Peters von der Dt. Rentenversicherung Bund
Teil 1 - Was müssen Berufseinsteiger und Beschäftige beachten? (211 103 01)
26.04.2021
Mo. 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent:
Klaus-Dieter Peters
Kursort: Regionalstelle Spremberg - Seminarraum 1.03
Die Deutsche Rentenversicherung ist ein Teil der gesetzlichen Sozialversicherung, der vorwiegend der Altersvorsorge von Beschäftigten dient. Im Rahmen der Kurse werden Hinweise und Tipps bezüglich der Rentenabsicherung für die jeweilige Lebenssituation gegeben und offene Fragen geklärt.
- Die deutsche Rentenversicherung und ihre Leistungen
- Wie baue ich Zeiten in der Rentenversicherung auf?
- Welche Leistungen gewährt die Rentenversicherung?
Einblick in die deutsche Rentenversicherung
Vortragsreihe mit Klaus-Dieter Peters von der Dt. Rentenversicherung Bund
Teil 2 - Rentenversicherung für Selbstständige (211 103 02)
03.05.2021
Mo. 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent:
Klaus-Dieter Peters
Kursort: Regionalstelle Spremberg - Seminarraum 1.03
Die Deutsche Rentenversicherung ist ein Teil der gesetzlichen Sozialversicherung, der vorwiegend der Altersvorsorge von Beschäftigten dient. Im Rahmen der Kurse werden Hinweise und Tipps bezüglich der Rentenabsicherung für die jeweilige Lebenssituation gegeben und offene Fragen geklärt.
- Pflichtversicherung und Antragspflichtversicherung
- Handwerker die in der Handwerksrolle eingetragen sind
- Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherung
- Warum es sich lohnen kann in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert zu bleiben!
Einblick in die deutsche Rentenversicherung
Vortragsreihe mit Klaus-Dieter Peters von der Dt. Rentenversicherung Bund
Teil 3 - Rentennahe Jahrgänge und aktive Rentner (211 103 03)
10.05.2021
Mo. 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent:
Klaus-Dieter Peters
Kursort: Regionalstelle Spremberg - Seminarraum 1.03
Die Deutsche Rentenversicherung ist ein Teil der gesetzlichen Sozialversicherung, der vorwiegend der Altersvorsorge von Beschäftigten dient. Im Rahmen der Kurse werden Hinweise und Tipps bezüglich der Rentenabsicherung für die jeweilige Lebenssituation gegeben und offene Fragen geklärt.
- Vorbereitung auf einen Rentenantrag
- Wann und unter welchen Voraussetzungen kann ich in Rente gehen?
- Rente und Hinzuverdienst
- Altersrente, Rente wegen Erwerbsminderung, Renten wegen Todes
- Pflegebeiträge, geringfügige Beschäftigung und freiwillige Beitragszahlung
Einblick in die deutsche Rentenversicherung
Vortragsreihe mit Klaus-Dieter Peters von der Dt. Rentenversicherung Bund
Teil 4 - Die Grundrente (211 103 04)
17.05.2021
Mo. 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent:
Klaus-Dieter Peters
Kursort: Regionalstelle Spremberg - Seminarraum 1.03
Seit dem 01.01.2021 erhalten Neurentner und Rentenbezieher, die wenig verdient haben, einen Grundrentenzuschlag. Ziel der Grundrente soll sein, dass Menschen mit geringem Einkommen, nicht mehr zur Antragstellung beim Grundsicherungsamt gezwungen werden. Es wird damit die Möglichkeit geschaffen, der Altersarmut entgegenzuwirken. Im Kurs werden Anspruchsvoraussetzungen und die Auswirkungen auf die Rente erläutert.
Versicherungsdschungel und Betriebsrente (211 103 09)
02.06.2021
Mi. 17:00 - 20:15 Uhr
Dozent:
Bernd Müller
Kursort: RS Guben - Pestalozzi Gymnasium Raum 1.11
Bei der Suche nach einer passenden Versicherung kann der Überblick verloren gehen. Es gibt zu viele Angebote und zu viele Versicherungsgesellschaften. Sie erhalten wichtige Tipps und nützliche Hinweise, damit Sie die Übersicht behalten.
Weiterhin erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten und Formen der Betriebsrente.